Lodewijk Toeput, gen. Il Pozzoserrato (1540/50–1604/05) zugeschrieben, Gondel mit Liebespaar, einem Musiker und zwei Gondolieri, um 1600 Feder in Braun, Aquarell und Deckfarben, Goldhöhung, auf Pergament, 131 x 189 mm | Lodewijk Toeput, gen. Il Pozzoserrato (1540/50–1604/05) attributed, Gondola with lovers, a musician and two gondoliers, circa 1600, pen-and-ink drawing in brown, watercolour and opaque colours, gold heightening, on vellum 131 x 189 mm © Staatliche Graphische Sammlung München

VENEDIG. LA SERENISSIMA

Zeichnung und Druckgraphik aus vier Jahrhunderten

03.02.2022 – 08.05.2022

Den einst zu Schiff vom Festland Kommenden musste Venedig durch seine bauliche Situation inmitten der Lagune einer Fata Morgana oft ähnlicher erschienen sein als der Festigkeit von wirklich Gebautem. Seine Basis hat La Serenissima – die Allerdurchlauchtigste – im eigenen Spiegelbild, kaum in fester Erde. So war Venedig, das zuweilen schwerelos zu schweben und nur aus Farben und Mustern zu bestehen scheint, in künstlerischen Dingen ein Sonderweg vorbestimmt: Seit etwa 1500 wurden die Farbpalette venezianischer Maler immer toniger und glühender und ihre Bilder atmosphärischer, sodass sich die malerische Weltsicht im Licht oft wie verzaubert darstellt.

To those once arriving by ship from the mainland, Venice, located in the middle of the lagoon, must often have appeared more like a mirage than something actually solidly built. ‘La Serenissima’ – the Most Serene – rises above its own reflection rather than from solid ground. And so this city, that at times seems to float weightlessly and to consist merely of colours and patterns, was destined to follow a special path in things artistic. From around 1500 onwards the colours used by Venetian painters became increasingly intense and glowing and their pictures more atmospheric, so that the painted view of the world, immersed in light, often appears as if enchanted.

Tiziano Vecellio (um 1488/90–1576) Heransprengender Reiter über gefallenem Gegner, 1513/37 Schwarzer Stift, weiß gehöht, in schwarzem Stift quadriert, 350 x 251 mm | Tiziano Vecellio (circa 1488/90–1576) Rider and Fallen Soldier, 1513/37 Black pen, heightened with white, squared in black pen, 350 x 251 mm
Giovanni Battista Brustolon (1712–1796), Der Doge besucht am Ostersonntag die Kirche San Zaccaria, um 1770, Radierung 440 x 567 mm (Platte) Giovanni Battista Brustolon (1712–1796), The Doge visits the church of San Zaccaria on Easter Sunday, circa 1770, Etching 440 x 567 mm (plate) © Staatliche Graphische Sammlung München

Zur selben Zeit entstanden in Venedig Meisterwerke der Zeichnung und Druckgraphik von unverwechselbarer Mentalität. In ihnen melden sich die Maler meist noch unmittelbarer zu Wort, als in den repräsentativen Gemälden, werden leisere Töne angeschlagen, die oft zarteren Melodien folgen, klingt nicht selten Privates voll menschlicher Wärme durch und kommt Melancholisch-Tiefsinniges zum Ausdruck, das sich in verschlüsselten Botschaften an eine humanistisch gebildete Klientel wendet: Grund genug, diesen Werken aus dem reichen Bestand der Staatlichen Graphischen Sammlung München in einer Ausstellung Reverenz zu erweisen.

At the same time, masterly drawings and prints that reflect an unmistakable mentality were being produced in Venice. In these works artists generally express themselves even more directly than in their representative paintings – a softer tone is struck, often followed by more subtle melodies, not seldom resonating private emotions full of human warmth, expressing the melancholic and profound and addressing a humanistically educated clientele in coded messages: reason enough to revere these works from the extensive holdings of the Staatliche Graphische Sammlung München in an exhibition.

Links: Giovanni Battista Piranesi (1720–1778), Figurenskizze (Gondoliere), Feder in Braun 146 x 90 mm | Rechts: Jacopo Amigoni (1682–1752), Abigail vor David, um 1725 Ölfarbenskizze über Spuren schwarzen Stifts 292 x 198 mm | Left: Giovanni Battista Piranesi (1720–1778), Figure sketch (Gondoliere), pen and brown ink 146 x 90 mm | Right: Jacopo Amigoni (1682–1752), Abigail in front of David, circa 1725, oil paint sketch over traces of black pencil 292 x 198 mm © Staatliche Graphische Sammlung München

Ausgewählte Stadtpanoramen von Carlevaris und Canaletto, Marieschi und Brustolon stehen am Beginn der Schau und lassen die Zeit der Serenissima ein Stück weit wieder lebendig werden. Werke von Jacopo de’ Barbari und Giulio Campagnola, von Formschneidern des Tizian-Kreises und auswärtigen Kupferstechern wie Cornelis Cort und Agostino Carracci setzen den Parcours fort. Ihre ausgefeilte, mit der Malerei wetteifernde Drucktechnik trug bereits im 16. Jahrhundert zu einem über das Veneto und Italien weit hinaus reichenden Ruhm der venezianischen Kunst bei. Im 18. Jahrhundert griffen Meister wie Canaletto und Tiepolo nicht nur zu Pinsel, Feder und Stift, sondern nahmen die Radiernadel selbst zur Hand. Es entstanden Arbeiten von berührender Schönheit, Poesie und Geistestiefe, in denen sich das OEuvre der Meister im funkelnden Esprit ihres Ambientes so recht erst vollendet. Phantasieveduten und Tiepolos berühmte Capricci und Scherzi sowie Giovanni Davids hinreißende Serie Divers Portraits gewähren Einblick in die Seele von La Serenissima.

Selected city panoramas by Carlevaris and Canaletto, Marieschi and Brustolon provide an introduction to the exhibition and bring the era of ‘la Serenissima’ back to life. The tour continues with works by Jacopo de' Barbari and Giulio Campagnola, by form cutters from the circle around Titian and engravers from elsewhere, like Cornelis Cort and Agostino Carracci. Their sophisticated print technique, rivalling that of painting, contributed to the spread of Venetian art’s fame, far beyond Veneto and Italy, from as early as the 16th century onwards. In the 18th century, masters such as Canaletto and Tiepolo not only worked with the brush and in pen-and-ink and pencil but also took up the etching needle themselves, creating works of touching beauty, poetry and spiritual intensity, in which the master painters’ œuvres really come to perfection through the sparkling esprit of the atmospheric moods created. Fantastical vedute and Tiepolo’s famous Capricci and Scherzi, as well as Giovanni David’s series ‘Divers Portraits’, grant an insight into ‘la Serenissima’s’ soul.

Antonio Canal, gen. Canaletto (1697–1768), Der Portikus mit der Laterne, um 1741, Radierung 302 x 430 mm (Platte) | Antonio Canal, called Canaletto (1697–1768), The Portico with the Lantern, um 1741, Etching 302 x 430 mm (plate) © Staatliche Graphische Sammlung München
Jacopo de’ Barbari (um 1440/50–vor 1516), Pegasos, um 1515, Kupferstich 155 x 223 mm (Blatt) | Jacopo de’ Barbari (circa 1440/50–before 1516), Pegasos, circa 1515, Copper engraving 155 x 223 mm (sheet) © Staatliche Graphische Sammlung München

Der dritte Teil der Ausstellung feiert die venezianische Zeichenkunst. Gentile und Giovanni Bellini, Lorenzo Lotto und Jacopo Palma il Giovane nutzten sie nicht nur zur Bildvorbereitung, sondern auch zur Erkundung neuer Ausdrucksmöglichkeiten. Neben hochkarätigen Werken von Tizian, Tintoretto und Veronese bildet die einzige aus El Grecos italienischer Frühzeit bekannte Zeichnung einen weiteren Höhepunkt. Für das 18. Jahrhundert setzen Blätter von Amigoni und Tiepolo, Antonio Guardi und Francesco Fontebasso Glanzlichter – darunter auch wahre Virtuosenstücke, die sich auf Meister des 16. Jahrhunderts beziehen, deren
Bildfindungen in neues Licht setzen und die für Venedigs künstlerische Handschrift so charakteristischen Kontinuitäten auf packende Weise widerspiegeln. Insgesamt breitet die Ausstellung die exquisiten Bestände der Graphischen Sammlung an Werken venezianischer Kunst in eindrucksvoller Fülle vor ihren Besuchern aus.

Jacopo Tintoretto (1518/19–1594), Studie nach dem Porträtkopf des sogenannten Vitellius, schwarzer Stift, gehöht in weißer Kreide, Hintergrund grünlich aquarelliert 282 x 230 mm | Jacopo Tintoretto (1518/19–1594), Study after the portrait head of the so-called Vitellius, black pencil, heightened in white chalk, background greenish watercolour 282 x 230 mm © Staatliche Graphische Sammlung München

The third section of the exhibition celebrates Venetian draughtsmanship. Gentile and Giovanni Bellini, Lorenzo Lotto and Jacopo Palma il Giovane not only worked in this grenre to create compositions for their images but also to explore new possibilities of expression. In addition to masterpieces by Titian, Tintoretto and Veronese, the only known drawing by El Greco from the artist’s early Italian period represents another focal point. Sheets by Amigoni and Tiepolo, Antonio Guardi and Francesco Fontebasso are highlights from the 18th century – and include masterly executed works referencing the masters of the 16th century, presenting their pictorial inventions in a new light and reflecting the continuity so characteristic of Venice’s artistic style in such an exhilarating manner. In short, the exhibition presents the exquisite holdings of the Graphische Sammlung through works of Venetian art on an impressive scale.

Katalog / Catalog

Zur Ausstellung erscheint das Katalogbuch VENEDIG. La Serenissima – Zeichnung und Druckgraphik aus vier Jahrhunderten, herausgegeben von Kurt Zeitler, mit Beiträgen von Maria Aresin und Ilka Mestemacher. Das Katalogbuch erscheint im Deutschen Kunstverlag, umfasst 352 Seiten und 216 Abbildungen. Die Veröffentlichung des Katalogs wurde durch die Ernst von Siemens Kunststiftung ermöglicht.

To accompany the exhibition, the catalogue VENEDIG. La Serenissima – Zeichnung und Druckgraphik aus vier Jahrhunderten, edited by Kurt Zeitler and with contributions by Maria Aresin and Ilka Mestemacher, has been published by Deutscher Kunstverlag. 352 pages with 216 illustrations. The publication of the catalogue has been made possible by the Ernst von Siemens Kunststiftung.

Bestellen / Order

WERKE ZUR AUSSTELLUNG

Giulio Campagnola (um 1482–um 1516), Der junge Hirte, um 1509, Kupferstich 132 x 78 mm (Blatt) | Giulio Campagnola (circa 1482–circa 1516), The young shepherd, circa 1509, Copper engraving 132 x 78 mm (sheet) © Staatliche Graphische Sammlung München
Unbekannt, um 1460/70, Doge aus den sogenannten Tarocchi di Mantegna, Kupferstich 178 x 100 mm (Blatt) | Unknown, circa 1460/70, Doge from the so-called Tarocchi di Mantegna, Copper engraving 178 x 100 mm (sheet) © Staatliche Graphische Sammlung München
El Greco (1541–1613), Variation über Michelangelos »Giorno«, um 1570, schwarzer Stift, weiß gehöht, auf blauem Papier, von Giorgio Vasari in Feder und Pinsel mit brauner Tinte umrandet, an den Rändern zusätzlich blau laviert 598 x 245 mm | El Greco (1541–1613), Variation on Michelangelo's »Giorno«, circa 1570, black pencil, heightened with white, on blue paper, outlined by Giorgio Vasari in pen and brush with brown ink, additionally washed in blue at the margins 598 x 245 mm © Staatliche Graphische Sammlung München