Lucas van Leyden (1489/94 - 1533) – Meister der Druckgraphik
29.06. – 24.09.2017
Lucas van Leyden war der bedeutendste niederländische Kupferstecher der nordeuropäischen Renaissance. Die Ausstellung präsentiert eine prononcierte Auswahl von mehr als 80 seiner Blätter aus dem reichen Bestand der Staatlichen Graphischen Sammlung München. Sie erlaubt einen detailreichen Einblick in den künstlerischen Entwicklungsprozess Lucas van Leydens, von seinen Anfängen um 1506 bis in sein letztes Schaffensjahr 1530.
Lucas van Leyden - das Wunderkind
Der in Leiden geborene Künstler hatte sich von frühester Jugend an auf diese Kunstform spezialisiert und sie auf höchstes Niveau gehoben. Dass Lucas als „Wunderkind“ seinen ersten datierten Kupferstich bereits im Alter von 14 Jahren geschaffen habe, berichtet 1604 der Kunsttheoretiker Karel van Mander (1548–1606).
Die delikat gestochenen Blätter wurden bereits zu Lucas’ Lebzeiten von Künstlern und Sammlern hoch geschätzt und hatten bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der europäischen Druckgraphik.
Subtile Grauabstufungen
Berühmt ist Lucas für seine subtilen Grauabstufungen, mit denen er den Eindruck räumlicher Tiefe und atmosphärischer Stimmungen zu erzeugen wusste. Doch war es auch Lucas’ erzählerisches Talent, mit dem er das Publikum zu fesseln verstand. Oft verlegt er das eigentliche Hauptereignis seiner theaterhaften Inszenierungen in den Hintergrund und stellt den Moment kurz zuvor oder danach als Schwerpunkt seiner Erzählung in den Vordergrund. Hinzu kommt eine Fülle an Details. Schon Giorgio Vasari und Karel van Mander rühmten seinen Variantenreichtum in der Darstellung von Gesichtern sowie die Vielfalt der Gewänder und Kopfbedeckungen.
Lucas ist ein begnadeter Erzähler, der auch heute noch zu begeistern vermag.
Dr. Susanne Wagini, Kuratorin der Ausstellung
Katalog zur Ausstellung
Den Katalog zur Ausstellung, aber auch zu vergangenen Ausstellungen können Sie hier bestellen
Eine Welt für sich
Das genaue Studium von Lucas’ Kupferstichen eröffnet eine Welt für sich, die viele Überraschungen – auch amüsanter Art – bereithält. Noch heute ziehen Lucas’ eigenwillige Sujets und seine phantasievolle Erzählkunst in ihren Bann. So gibt das bekannte Blatt mit der „Milchmagd“ von 1510 auf einen ersten Blick vor, Zeugnis des realen Landlebens zu sein. Beim näheren Hinsehen offenbaren sich die erotischen Anspielungen auf eine sich anbahnende Liaison des hinterwäldlerischen Knechts mit der offenherzigen Magd. Mit seiner ironischen Sicht auf die Macht weiblicher Anziehungskraft und der Warnung vor der List und Tücke der Frauen traf Lucas den Geschmack seiner Klientel aus dem Kreis des gutgestellten Bürgertums.
Ausstellung und Katalog bieten die vergnügliche Gelegenheit, einen umfangreichen und bedeutenden Sammlungsbestand der Staatlichen Graphischen Sammlung München neu zu entdecken, das Auge für die delikaten Kupferstiche zu sensibilisieren, sich in die reiche Bildwelt des Lucas van Leyden zu vertiefen und sich an dessen phantasievollen, bisweilen rätselhaften Erzählungen zu erfreuen.
Katalog bestellen
Die Drucklegung des Bestandskataloges wurde durch die Ernst von Siemens Kunststiftung ermöglicht.